Verwendest du Presets für die Tonbearbeitung? Dann habe ich heute jede Menge Input für dich, denn wir werden uns den Equalizer genau anschauen und wie du eine Tonbearbeitung noch weiter verbessern kannst.
Zum DaVinci Kurs: https://www.matthiasbutz.eu/produkt/einfach-video-bearbeiten
Hallo zusammen, Matthias hier! Heute tauchen wir tief in die Welt der Tonbearbeitung mit DaVinci Resolve ein, insbesondere in die Nutzung des Equalizers. Wenn du oft Presets verwendest, dann ist dieser Beitrag genau das Richtige für dich. Denn ich werde dir zeigen, wie du deine Tonbearbeitung erheblich verbessern kannst!
Der Equalizer in DaVinci Resolve
Der Equalizer ist ein unverzichtbares Werkzeug in DaVinci Resolve, das dir nicht nur erlaubt, Presets anzuwenden, sondern auch tiefere Anpassungen vorzunehmen. Du könntest versucht sein, einfach ein Preset zu übernehmen, aber das ist vergleichbar mit dem Auftragen eines Filters auf ein Bild und zu glauben, dass es damit fertig ist. Es geht besser!
Wir haben verschiedene Frequenzbereiche im Equalizer, die unterschiedliche Aspekte der menschlichen Stimme steuern. Die Frequenzen hängen von deinem Mikrofon, der Umgebung und natürlich von dir als Sprecher ab. Manche Menschen sprechen tiefer, andere höher. Das alles kann in der Bearbeitung angepasst werden, ähnlich wie in der Bildbearbeitung.
Frequenzbereiche verstehen
Beginnen wir mit den Grundlagen. Alles unter 60 bis 70 Hertz kann in der Regel wegschneiden werden. In DaVinci Resolve klickst du einfach auf den Frequenzbereich und stellst die Frequenz ein, um sie allmählich abzuschneiden. Achte darauf, dass dies nicht zu abrupt erfolgt, sondern sanft geschieht.
120 Hertz Bereich
Der 120 Hertz Bereich kann dazu führen, dass deine Stimme blechern oder dröhnend klingt, wenn du ihn nach unten regelst. Hier ist es wichtig, mit Kopfhörern zu hören und die Frequenzen nach oben oder unten zu justieren, um den besten Klang zu finden.
100 bis 500 Hertz
In diesem Bereich klingt es oft so, als ob du in einem kleinen Raum sprichst. Wenn du hier Anpassungen vornimmst, kann das helfen, die Stimme zu klären. Es ist wichtig, hier vorsichtig zu arbeiten und die Änderungen in Echtzeit anzuhören.
Die höheren Frequenzen
Im Bereich um 5000 Hertz hast du die Möglichkeit, die S-Laute zu steuern. Wenn du hier zu viel anhebst, kann es unangenehm werden. Aber wenn du es richtig machst, kannst du die Klarheit deiner Stimme enorm steigern.
Weitere Equalizer-Funktionen
In DaVinci Resolve kannst du live Änderungen vornehmen und sofort hören, was funktioniert. Das ist ein großer Vorteil! Ein nützlicher Tipp ist, den Frequenzbereich über 10.000 Hertz leicht anzuheben, um mehr Klarheit in deiner Aufnahme zu erreichen.
Meine Testvariante
Ich habe eine persönliche Testvariante erstellt, die ich auf alle meine Videos anwende. Es geht darum, die Veränderungen und die Kurven zu steuern. Du kannst die Intensität der Bearbeitung anpassen, je nachdem, wie stark du die Frequenzen anheben oder absenken möchtest.
Fazit
Insgesamt ist der Equalizer in DaVinci Resolve ein mächtiges Werkzeug, das dir hilft, den Klang deiner Aufnahmen zu optimieren. Es lohnt sich, Zeit in die Einarbeitung zu investieren, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Wenn du mehr über DaVinci Resolve lernen möchtest, schau dir meinen Online-Kurs an, wo ich dir alles zeige, was du über dieses fantastische Programm wissen musst.
Ich freue mich darauf, dich im nächsten Beitrag wiederzusehen!