QM: KI im Bildbearbeitungs-Workflow
KI ist in der Fotografie aktuell ein gigantisches Thema, doch wie können wir als Fotografen die künstliche Intelligenz für uns verwenden? Das Leben soll ja einfacher werden 😉
Zum Lightroom Kurs: https://www.matthiasbutz.eu/produkt/lightroom-1x1
Narrative Select: https://narrative.so/select
- - - - - -
Noch mehr zu Fotografie, Lightroom, Photoshop und dem Filmen: https://matthiasbutz.eu/
Du willst mit der Fotografie und Bildbearbeitung richtig durchstarten? Lass dir dabei helfen!
Auf YouTube findest zu zwar viele Infos, doch es fehlt oft die Zeit in die Tiefe zu gehen und sich diesen Themen wirklich anzunehmen. Meine Lösung? Kurse, die dir 1:1 & auf praktische Weise zeigen, wie du nicht bessere Fotos und Videos machen kannst. Probier es aus! Ich verspreche dir, es wird sich lohnen.
- - - - - -
Noch mehr Input findest du auf Instagram: https://www.instagram.com/matthiasbutz/
Mein Name ist Matthias und ich zeige dir, wie du noch bessere Fotos und Videos erstellen kannst.
Transkript:
"Hallo zusammen Matthias, hier herzlich willkommen einen neuen Folge des Quicktime Montags, einem Videoformat, das ich glaube ich jetzt offiziell einfach in Quickie Videos umbenennen. Ich stell sie ab sofort auf. Kleiner Scherz. Ich schaffe es nie, sie am Montag rauszubringen, aber im Endeffekt geht es in dem Format einfach nur darum, dass ich dir so eine kurze Inspiration gebe und hoffe, dass ich die irgendwie möglichst kurz halte. Die Videos. Ich quatsche gerne. Wir fangen heute mal mit dem Gedanken andersrum an, was das Thema Sci Fi whatever angeht. Das es ja momentan im Bildbearbeitung Fotografen Bereich so extrem explodiert. Dieses Thema. Jeder hat das Gefühl man braucht keine Fotografen mehr, sondern wir machen einfach alles. Nur KI generiert. So ist es nicht. Ich möchte mir heute mal mit euch zusammen anschauen, wie das unsere Arbeit vereinfachen kann, ohne dass wir Kontrolle abgeben. Das ist mein ganz wichtiger Part. Deswegen habe ich ein paar Tools für euch, die ich tagtäglich eigentlich in meinem normalen Arbeitsalltag habe. Also stay tuned und look. Wir starten mit dem Tool Narrative Select. Das war die ganze Zeit MacOS Only und seit kurzem gibt es eine Windows Variante Und deswegen finde ich es eigentlich auch ganz passend, dass es hier in diesem Video mal mit rein kommt. Weil ich will nicht wieder sagen, es gibt es nur auf dem Mac und dem ist gucken wo ihr in dem Moment bleibt. Es gibt es jetzt für beides. Das Tool ist eine wunderbare Kombination aus KI gestützter Bildauswahl und ja, der vollen Kontrolle selber noch machen zu können. Das Problem ist ja sehr oft, wenn ich was der KI überlasse, habe ich keine Alternative. Ich habe keine andere Wahl. Sehr oft ist es so, dass ich einfach mein Bild oder meine Bilder irgendwo rein schieße und kuck, was zum Schluss bei übrig bleibt. Also ich habe keine Ahnung, was zum Schluss bei rauskommt. Das Tool ist mein absoluter Favorit, Gerade wenn es sehr sehr viele Bilder sind, vereinfacht das die Auswahl so unglaublich. Das probieren wir es aus. Die Funktionsweise hier ist tatsächlich sehr, sehr einfach gehalten. Wir müssen eigentlich nur hier, wie es hier mein Test Shooting Ordner drauf ziehen und dem ganzen einen Namen geben. Beim Test Shooting passt eigentlich ganz gut. Äh, ja, komm, soll einfach mal Wedding sein. Ist ja im Endeffekt egal. Wow, das ist vielleicht ungünstig, dass das das erste Bild ist, aber irrelevant. Das Thema an dieser Sache ist, er wird jetzt alle Bilder durchgehen und bei allen Bildern drei Aspekte checken. Erstens mal passt es vielleicht zu den anderen Fotos mit dazu. Das funktioniert 90 % der Zeit relativ gut. Also können wir hergehen und jetzt gerade so wie bei mir. Ich bin sonst kein Fan, alles im Bild zu fotografieren. Können wir das nicht irgendwie zusammenfassen? Weil was bringt es mir? Ich werde ja nicht alle von diesen Fotos hier auswählen. Sehr zum Teil. Da gefällt mir die Pose bisschen besser. Das ist so ein bisschen so, so, so runter gebückt, es wird vielleicht nicht nehmen, ich würd vielleicht eher das nehmen, aber kann ich die nicht so zusammenfassen? Das ist eben immer nur ein Bildes. Ich kann nur ein Bild auswählen, den Rest brauche ich ja nicht mehr. Geht hier oben einfach in Cienfuegos ist blöderweise auf Englisch irgendwie alles was neues und cooles ist auf Englisch. About Und ich habe jetzt hier zusammengefasste Szenen, bei denen ich hier einfach mal durch switchen kann. Das sieht man schon. Die Pose hat er als eine Szene erkannt, die hat er als eine Szene erkannt. Was auch immer das war, hat er als eine Szene erkannt und ich kann so einfach nur durch die Szenen durch switchen und könnte mir jetzt immer ein Bild raussuchen. Kann natürlich auch hier durch die einzelnen Bilder. Geht relativ einfach mit den Pfeiltasten rechts und links ist zwischen den Szenen oben und unten ist zwischen den eigentlichen Bildern. Das funktioniert schon mal sehr gut. Jetzt kann ich noch einen draufsetzen, weil vielleicht hat es der eine oder andere schon gesehen. Hier ist so ein kleines Icon und dieses Icon, das hat das automatisch das Gesicht erkannt und also die Softwares Gesichter erkannt und bewertet. Jetzt, wie gut der Fokus ist und natürlich wie gut die Augen sind, also ob die Augen offen sind, ob sie so sind oder so gerade ganz cool bei Gruppenbilder. Da kann man nämlich durchgucken, kann gucken, wie viele Leute haben die Augen auf und so was in der Richtung, da wo die Ratte am höchsten ist, das nehmen wir einfach. Und so kann ich beispielsweise hier jetzt gucken, einfach mal durch. Die Bilder sind irgendwie alle gleich gut, ist halt Studio Situation, da ist das Fotografieren ein bisschen einfacher. Aber hier zum Beispiel, da sieht man, dass es eh so und ich weiß nicht, was ich da demonstriert habe auf dem Workshop. Auf jeden Fall sagt er mir hier so Fokus und die Augen sind leicht zu. Da kann man die Intensität natürlich einstellen. Aber das ist noch nicht alles. Ich kann nämlich hier neben, da kann ich hier open Close Face Mod machen und dann summt er vollkommen automatisch hier einfach ins Gesicht rein. Und ich kann sofort beurteilen ist das Bild scharf oder nicht? Das sind natürlich unbearbeitete Dateien. Das ist manchmal noch mal ein bisschen anders, als wenn du es jetzt bearbeitet hast oder so. Deswegen nicht davon irritieren lassen, dass es hier vielleicht leicht unscharf aussieht. Und ich habe die Bewertung hier unten noch mal, damit ich gerade mal gucken Haben wir hier irgendwo eine Situation mit mehreren Gesichtern, die ich auch zeigen kann? Ja, hier so ein Shot, einmal quer in den in den Workshop rein. Also auch wenn hier jemand quer durchläuft oder so, wird auch als Gesicht erkannt. Man sieht direkt so eins Autofokus und als was obskures okay, sind auf jeden Fall geschlossen. Das hat er schon mal erkannt. Gleiches Thema hier neben so leichter Soft Focus. Ich glaube da irgendwie so hierhin fokussiert oder so und ich kann halt hier auch Gruppen Aufnahmen genau beurteilen, kann sagen hey, passt, passt nicht, nehme ich lieber die nächste Aufnahme oder die Aufnahme. Und der Vorteil ist, egal was ich hier mache, ich habe die Wahl. Ich kann mir hier raussuchen, was es genau sein soll und hab halt eben nur eine Unterstützung, die ja sagt, ohne dass ich jetzt genau hingucken muss. Hey, das Bild, das Schaf, der hat genau die Schärfe im Gesicht getroffen. Du siehst es neben dem Zoom auch noch mal selber, kannst checken, die Augen sind offen, das Bild kann ausgewählt werden, die anderen nicht. Kann ich auch nochmal danach sortieren. Also kann ich hier oben ich habe das nach Zeit sortiert, weil bei Hochzeiten nimmt man manchmal auch Bilder, wo vielleicht die Augen zu sind oder ich weiß nicht so leicht unscharf, aber der Moment ist irgendwie cool. Manchmal ist ein klarer Moment besser als ein cooler Fokus, auch wenn natürlich beides perfekt wäre. Nicht in der perfekten Welt. Deswegen kann man hier noch mal sortieren. Chronologisch bzw natürlich auch nach sehen. Rang also nach dem Ranking von den einzelnen Bildern, wie gut das Foto jetzt getroffen ist. Von daher gibt das einige Möglichkeiten. Ich mache hier drin meine komplette Auswahl. Ich gehe wirklich durch. Sag das Bild ist cool. Das würde ich gerne nehmen. Dann kann ich entweder sagen, was ich hier so ein Stern oder irgendeine Farbe oder so was. In der Richtung kann mir das perfekt auswählen. Und wenn ich das in Lightroom übertragen möchte, wo ich die Bilder ja eigentlich bearbeiten will Porsche rechts oben einfach nur auf Shift drücken, der speichert das dann in die Metadaten, also die XAMPP Dateien und Lightroom kann die auslesen und die Bildauswahl ist einfach eins zu eins genauso in Lightroom übertragen. Funktioniert bei den Bildern jetzt nicht, weil die habe ich ja schon mal ausgewählt, die habe ich ja schon mal bearbeitet. Das werde ich jetzt nicht übertragen, aber das macht mir meine Arbeit um so vieles leichter, weil ich nicht überlegen muss Ist das Bild jetzt scharf, Dann gucke, machste was auch immer sein, ich krieg's bewertet perfekt, habe aber selber noch die Entscheidung, was ich machen möchte. Was uns jetzt natürlich zum nächsten Punkt bringt, nämlich wir müssen es ja bearbeiten im Workflow. Wie kann uns künstliche Intelligenz bei der Geschichte jetzt unterstützen? Ganz klar mit den KI Masken, mit dem adaptiven Rauschen, mit anderen Sachen, die wir genau so auf Bilder zuordnen können, dass es sich eben anpasst an unser Motiv, an unsere Umgebung, an uns, die ganze Geschichte, die wir in dem Moment haben möchten. Das ist jetzt wahrscheinlich nichts Neues für euch. Man kennt ja die KI Masken in dem Moment. Ich will es aber trotzdem einfach der Vollständigkeit halber mit reinnehmen, mal sagen zu können Hey Leute, ihr könnt diese Funktionalitäten nutzen, ihr solltet sie auch nutzen. Definitiv. Es ist nicht nur das eine, es gehört ja zum Workflow ein bisschen mehr dazu. Das heißt, wir gehen mal hier ins entwickeln Modul und ich habe jetzt hier so ein paar so ein paar Presets einfach mal vorbereitet, wo ich sage, ich möchte die auf alle Fotos anwenden. Das geht nicht nur bei den gleichen Fotos jetzt, die sind jetzt alle schön gleichmäßig belichtet. Ich mache das über komplette Hochzeiten und es funktioniert, sagen wir mal 95 % der Zeit relativ gut. Wenn man hier einfach mal grundlegende Bearbeitungen draufgeklebt. Er hat es aktualisiert. Der berechnet jetzt vollautomatisch die KI Masken hinterher. Überhaupt gar kein Thema. Dauert manchmal ein kleines bisschen, aber wenn man hier nicht ständig an die Maske hin, die Maske weg, die Maske noch dazu oder so was in der Richtung macht, ist das relativ zuverlässig, relativ einfach umzusetzen. Und das Bild ist quasi in no time bearbeitet, auch mit einer automatischen Erkennung selbstverständlich hier. Was ist das Motiv? Was ist der Hintergrund? Man sieht schon, ich habe den den Hintergrund hier wurde super erkannt. Ich habe manchmal das Problem, dass ich weiß nicht sonst gerade so bei Licht erkennt, das sind ganz 100 % sauber. Bzw ich habe auch schon Momente gehabt, wo einfach den Kopf vergessen hat. Okay, man muss zum Teil noch ein bisschen hinterherschauen, aber ich habe es wieder selber die Wahl, was ich genau machen möchte, eben genau mit diesen Presets. Das ganze Thema geht noch ein bisschen weiter, weil wir können ja nicht nur hier sagen Hey, wir machen die Maske ganz normal nur aufs Motiv, sondern wir können ja sagen, ich habe so ein Preset für Zähne ganz genauso drüber laufen lassen. Muss halt in dem Moment neu erkannt werden, weil was neues hinzufügt. Aber er geht bei jedem Bild her und macht die Zähne so ein bisschen weißer. Nicht ins Zahnpasta lächeln rein, aber es kommt oft genug vor, wenn man ein bisschen gelbliches Licht hat. Nicht so 100 % perfekten Weißabgleich. Das ist halt manchmal ein bisschen komisch aussieht, hat er hier auch super erkannt. Zähne sind da. Wenn er keine erkennt, lässt er den Part auch einfach raus. Dann kann es sein, dass hier so eine Warnung drin steht. Ist aber überhaupt gar kein Problem. So, wir können ja mal kurz gucken. Moment, hier, vorher, nachher. So ein kleines bisschen, auch wenn man hier kaum noch was sieht, ist absolut in Ordnung. Geht noch weiter. Ich kann so auch retuschieren, gerade. Ich mein gut, wir brauchen es jetzt hier prinzipiell nicht, aber seht auf vielen Fotos, gerade weil die Kameras zum Teil etwas übertrieben Scharfsinn ganz gut aus, wenn man die Haut ein bisschen weicher macht, geht auch einfach Gesichtshaut Erkennung verwenden, drüber laufen lassen. Ich habe das über den Struktur Regler gemacht. Sieht man gleich, wenn er einfach mal alles erkannt hat. Kam schon, geht auch relativ zügig. Habe überlegt, dass es so sieben 80 also also zehn 15 Sekunden ist das Thema fertig und er hat jetzt hier super die Gesichtshaut erkannt. Ich bin eigentlich nur hergegangen, habe die so ein bisschen orangener gemacht und in der Struktur klein wenig nach unten. Also so groß ist der Unterschied eigentlich gar nicht. Ein bisschen näher rangehen muss man zum Teil doch noch etwas anpassen. Aber das ist jetzt so eine Variante, wo ich für mich gemerkt habe, die funktioniert eigentlich allgemein am besten, muss ja nicht blank retuschiert sein ohne Ende. Nur so ein kleines bisschen hinterher ist gar nicht verkehrt. Solche Geschichten lassen sich extrem einfach umsetzen. Aber es geht noch ein Stückchen weiter. Beispielsweise ganz klar mit der adaptiven Rausch Reduzierung. Beispielsweise, dass wir hergehen können und können jetzt. Das hat sich so ein kleines bisschen durch die hier Moment Details, durch das KI und Rauschen, so ein bisschen mehr oder weniger erledigt, weil das kein Rauschen das zum Teil übernimmt. Aber wir können das bei Presets ebenfalls mit reinsetzen. Jetzt hier ein neues Preset erstelle einfach hier erstellen können wir hier sowieso Adaptive Presets erstellen, dass ich sage Hey, bitte mach mehr Rausch Reduzierungen, wenn der ISO Wert etwas höher ist oder fass halt runter. Wenn ich mit ISO 100 fotografiert habe, brauche ich keine gigantische Rausch Reduzierung. Da kannst du auch weglassen. Das erkennt Lightroom relativ automatisch, auch wenn das jetzt nicht wirklich was mit künstlicher Intelligenz zu tun hat. Ich wollte einfach mal in dem Moment mit reinnehmen, dass ich sage, es gibt es genau, ich könnte es genauso benutzen. Und prinzipiell könnt ihr euch auch so eure Presets in dem Moment erstellen, weil genau nichts anderes habe ich gemacht. Ich habe halt die Masken in die Presets mit reingesetzt und kann das jetzt einfach immer wieder so anwenden, wie ich es in dem Moment brauche und wie so ein Rezept in dem Moment rein mischen. Und klar, es braucht auch ein bisschen Arbeit. Die Bilder sind jetzt prinzipiell ein bisschen zu dunkel, die würde ich eigentlich noch ein bisschen aufhellen, Eher so was in der Art Natürlich fehlen da jetzt was es ich ein Bild Stil oder so was in der Art, aber gerade für so eine grundlegende Bearbeitung, gerade wenn man Reportage fotografiert oder so, wo es darum geht, nicht jedes Bild Hochglanz zu retuschieren. Und jetzt? Wenn ich jetzt an Hochzeits Reportagen denke, nicht alles Hochglanz retuschieren, nicht alles irgendwie was, dass ich 100 % perfekt mit Bild, Stil und Look und sonst irgendwas. Er ist ja kein gigantischer Workflow hintendran. Auch ja, aber es muss zum Teil halt einfach ein bisschen zackiger gehen und so was doch ne richtig, richtig geile Variante. Das geht natürlich noch ein bisschen weiter, weil wir können das ganze auch mit Photoshop noch retuschieren. Ich mache das ungern in Lightroom, auch wenn wir hier so eine Art künstliche Moment, wie heißt das Füllen, Variante Inhalts basierte Füllen Variante haben, mit der wir natürlich auch irgendwie retuschieren könnten. Aber ich finde, das ist in Lightroom so ein bisschen suboptimal gelöst. Das mache ich lieber in Photoshop, einfach weil es da deutlich schneller geht als überlegt, so hier ja funktioniert. Mein Nachteil an der Sache ist halt, ich kann es halt nicht mit noch irgendwie noch mal schnell fixen. Und wenn es gerade mehrere Punkte sind, ist es ein bisschen nervig. Dafür nutze ich Photoshop. Geht relativ einfach mit dem Entfernen Werkzeug. Das habe ich ja schon mal in der letzten Variante gezeigt, da war es noch im Beta Stadium. Mittlerweile ist es in der richtigen Foto, in der richtigen Photoshop Version nicht mehr im Beta drin. Von daher Chance uns mal kurz an einmal hier ich möchte irgendwas entfernen. Ich stell mir einfach eine neue Ebene, hol mir hier mein Entfernen Werkzeug rein. Braucht gar nicht so viel Aufwand. Das ist ja jetzt wieder der Vorteil, wieder so ein bisschen KI gestützt und alle Funktionen, die ich euch heute gezeigt habe, braucht man keine Cloud, kein Internet, kein hier hochladen oder sowas in der Art, Das geht alles direkt auf den Rechner. Wenn ich jetzt sag Hey, komm, wir wollen beispielsweise das Armband hier weg haben, einmal so und drüber geht es hier weg, ist es total easy. In den meisten Fällen ist auch so, wenn jetzt irgendwas nicht hundertProzentig funktioniert hat, da so ein kleines bisschen hat das versaut. Finde ich jetzt eigentlich gar nicht so schlimm, aber könnte man doch mal drübergehen, dann wird das korrigiert. Auch so größere Sachen funktionieren ganz gut wie jetzt hier hinten. Das wegmachen normalerweise. Ich sag mal normalerweise, weil nicht immer. Manchmal wird da auch sehr kreativ. Es geht jetzt noch, könnte man besser machen. In vielen Fällen reicht es auch bei dem Werkzeug aus, dass man einfach sagt Hey, gehe hier bitte noch mal drüber, dann, dann passe die Linien dementsprechend noch mal an, vielleicht kann man vielleicht gerade das im hier auch noch beigebracht so geht doch eigentlich für so eine quick and dirty Variante. Finde es gar nicht schlecht. Also es gibt schon sehr, sehr viele Tools, die uns in der Hinsicht unterstützen. Nicht immer ist alles schlecht. KI und jetzt geht alles automatisch. Ich habe keine Ahnung mehr, was ich machen soll oder so und ich weiß nicht, ich bleibe jetzt beim Alten, weil das hat keine KI. Nutzt diese Funktionalitäten sehr sehr gerne, falls ihr es nicht schon macht. Definitiv. Das ist meine wirkliche Empfehlung. Aber bitte übertreibt das nicht. Es sollte euch erstens immer noch die Möglichkeit geben, was zu verändern, falls ihr es nicht haben möchtet oder falls ihr jetzt sagt Hey, das was da passiert. Das ist doof. Ich will eine alternative Variante haben, dass ich eben sage kommt, wir switchen was es ich einfach aufs Preis, auf einen Preis, Reparatur, Pinsel oder ich markiere die Stelle mit der Ebene oder so oder. Schön, dass du hier drüben die Maske erkannt hast, aber ich wollte eigentlich gar nicht das mit drin haben oder so, ich wollt noch mehr mit drin haben. Du hast den Kopf vergessen. Dann kann ich ja auch hier was, das ich recht easy hergehen und einfach sagen, es soll noch ein bisschen mehr mit dazu mit der Objekt Auswahl oder mit der mit mit der Objekt Auswahl oder mit dem Pinsel oder so ich habe immer noch die Möglichkeit das was die KI erkannt hat selber zu verändern, falls hier etwas daneben liegt. Das sind zwei wichtige Punkte, die ich gerade bei KI Werkzeugen ja wichtig finde, dass man noch mal eine Möglichkeit hat, das ganze noch mal zu verändern. Und ja, jetzt würde mich eure Meinung zu dem Thema interessieren. Nutzt ihr Werkzeuge wie diese schon? Checkt auch auf jeden Fall Narrative aus. Ich finde es gerade für große Projekte, wenn es eine Hochzeit oder so was in der Richtung absolut genial, absolut grandios. Allein wegen der Möglichkeit hierher zu gehen und so was zu machen da. Er braucht manchmal so eine halbe Sekunde bis die volle Auflösung da ist. Aber kuckt euch das an, in was für einer geschwind Müdigkeit hier durch das gesamte Shooting durchgegangen wird. Wir haben immer direkt da, man kann sofort sehen, grün, rot, was auch immer es ist, direkt schärfe. Ich kann es sofort beurteilen, ohne mir jetzt Gedanken zu machen. Ich kann den Knopf drei den Finger draufhalten, der scrollt da durch und sofort ist die volle Auflösung da. Wahnsinn! Allein deswegen würde es mir schon holen. Wow, okay, da waren definitiv die Augen zu. Sieht man auch ganz gut. Links rot markiert weiß man genau, Stimmt irgendwas nicht? Okay, das war's. Im Endeffekt für heute. Wenn es so ein kleines bisschen mehr Einblick in mein Workflow, wie ich die Bilder auch genau bearbeite bekommen möchtet, könnt euch gerne mal Lightroom Kurs anschauen. Die Lightroom Masterclass Lightroom Master habe ich Ihnen genannt. Lightroom Master vier soll der Master in Lightroom werden. Dementsprechend einfach mal unter diesem Video auschecken und wir sehen uns im nächsten Video wieder."