Erfahre, wie ich meine Fotografie auf Veranstaltungen und Hochzeiten mit Blitzlicht erstelle. Von Kameraeinstellungen bis zur Verwendung von TTL – hier sind meine Quicktipps für großartige Aufnahmen.
Inhalt
- ⚡ Wann solltest du überhaupt blitzen?
- 🔦 Die richtige Ausrüstung: Kamera und Blitz
- 📐 Blitztechniken: Wie und wohin blitzen?
- 📷 Kameraeinstellungen für Blitzen bei Events
- ⚙️ Der Blitz: Leistung richtig einstellen
- 🎯 Warum ich TTL liebe und wie du es nutzt
- 🌟 Hintergrund und Motiv richtig ausleuchten
- 📸 Scharfe Bilder trotz Dunkelheit und Bewegung
- 🎉 Bonus-Tipp: Blitz auf den zweiten Verschlussvorhang setzen
- ❓ FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Blitzen bei Veranstaltungen
- 🎬 Fazit: Kreativ blitzen bei Hochzeiten und Veranstaltungen
⚡ Wann solltest du überhaupt blitzen?
Viele fragen sich: Wann ist eigentlich der richtige Zeitpunkt, um den Blitz einzusetzen? Für mich ist die Antwort klar: Ich blitze erst, wenn es wirklich nicht mehr anders geht. Das heißt aber nicht unbedingt, dass der ISO-Wert zu hoch ist oder die Bewegung zu schnell, denn moderne Kameras kommen locker mit ISO 3200 oder sogar 6400 klar.
In Kombination mit einer offenen Blende kannst du oft auch ohne Blitz fotografieren. Allerdings verlierst du dabei einen ganz bestimmten Look, den du nur mit Blitz erreichen kannst. Außerdem gibt es irgendwann Probleme mit dem Autofokus bei wenig Licht – und genau diese zwei Probleme möchte ich dir heute helfen zu lösen.
🔦 Die richtige Ausrüstung: Kamera und Blitz
Für das Blitzen brauchst du natürlich eine Kamera und einen Blitz. Ich bin großer Fan von Canon Speedlites, speziell vom 430EX II, den ich seit 2012 benutze und der immer noch wie neu funktioniert. Günstige Blitze können zwar auch funktionieren, aber oft fehlen wichtige Funktionen oder sie gehen schnell kaputt.
Ein großer Vorteil von hochwertigen Blitzen ist das Autofokus-Hilfslicht. Das ist ein Infrarotgitter, das der Blitz aussendet, wenn es dunkel ist. Die Kamera fokussiert dann auf dieses Gitter statt direkt auf das Motiv – was das Scharfstellen erheblich erleichtert. Dieses Hilfslicht funktioniert allerdings nur im Einzel-Autofokus-Modus und ist gerade bei dunklen Veranstaltungen Gold wert.
📐 Blitztechniken: Wie und wohin blitzen?
Viele Fotografen bouncen den Blitz gerne, das heißt, sie richten den Blitz so aus, dass das Licht von der Decke oder einer Wand reflektiert wird. Das ergibt oft ein sanfteres Licht. Aber Achtung: Nicht überall gibt es eine weiße oder helle Decke, und manche Locations haben z.B. Glasdecken, die wenig bis kein Licht zurückwerfen.
Ich nutze daher zwei Varianten, um das Licht weicher und größer zu machen:
- Blitz leicht nach vorne kippen: Ich stelle meinen Blitz auf etwa 45 Grad nach vorne, also nicht komplett nach oben. So vergrößert sich die Lichtfläche, was für ein angenehmeres Licht sorgt.
- Die „Tupperdose“ als Reflektor: Dabei befestige ich einen Reflektor auf dem Blitz, der die Lichtquelle deutlich vergrößert. Das funktioniert gut, ist aber recht unhandlich, da man oft hängen bleibt und die Dose manchmal verloren geht.
Beide Techniken machen das Licht weicher, allerdings bevorzuge ich heute meist die erste Methode, da sie praktischer ist.
📷 Kameraeinstellungen für Blitzen bei Events
Der wichtigste Tipp zuerst: Fotografiere die Situation immer zuerst ohne Blitz! Das heißt, der Blitz ist aus und du machst ein Foto, das gerade noch so erkennbar ist. Stell dir das vor wie bei der Kalibrierung eines Bildschirms: So dunkel, dass du die Details gerade noch siehst, aber nicht mehr.
Warum das Ganze? Weil du so sicherstellst, dass die Lichteffekte im Hintergrund, zum Beispiel vom DJ oder der Partybeleuchtung, sichtbar bleiben. Wenn du nur mit Blitz in Automatik draufhältst, wird dein Motiv zwar hell, aber der Hintergrund ist meistens komplett schwarz – und das willst du ja nicht.
Spiele also mit der Belichtungszeit, ISO und Blende, um den Hintergrund heller zu bekommen. Gleichzeitig kannst du mit der Blitzbelichtungskorrektur einstellen, wie stark der Blitz dein Motiv aufhellt.
⚙️ Der Blitz: Leistung richtig einstellen
Ein weiterer Trick ist, den Blitz nicht auf volle Leistung laufen zu lassen. Wenn dein Raum komplett dunkel ist und du auf 1/200 Sekunde, Blende 7.1 und ISO 100 fotografierst, muss der Blitz alles Licht liefern. Das verbraucht viel Energie, der Blitz muss oft aufladen und ist langsamer.
Wenn du aber die Kameraeinstellungen so anpasst, dass der Blitz weniger arbeiten muss, kann er quasi durchblitzen. Ich stelle meinen Blitz oft auf etwa ein Sechzehntel der vollen Leistung ein. Dann lädt er schneller auf als er Energie verbraucht und du kannst viel mehr Fotos hintereinander machen.
Das funktioniert super mit TTL (Through The Lens) Blitzsteuerung, eine Automatik, die den Blitz vor der Aufnahme kurz misst und die Leistung anpasst. Für dich sieht das aus wie ein ganz normaler Blitz, aber die Technik dahinter ist clever und praktisch.
🎯 Warum ich TTL liebe und wie du es nutzt
TTL macht das Blitzen bei Veranstaltungen extrem flexibel. Ich nutze diese Funktion sehr gerne und stelle die Blitzbelichtungskorrektur ein wenig runter, meist so um -⅓ bis -⅔ Blenden, um zu vermeiden, dass zum Beispiel ein weißes Brautkleid komplett ausbrennt.
In der Nachbearbeitung kannst du dann immer noch aufhellen, aber mit zu viel Blitzlicht verlierst du oft Details.
Je nachdem, welches Objektiv du verwendest, solltest du deine Blende anpassen. Bei einem 17-40 mm f/4 zum Beispiel nutze ich die Offenblende, bei einem 35 mm f/1.4 lieber Blende 2.8, um genug Tiefenschärfe zu haben. Die Belichtungszeit variiere ich zwischen 1/20 und 1/80 Sekunde, je nachdem wie viel vom Hintergrund ich zeigen möchte und wie stark Bewegungsunschärfe rein soll.
🌟 Hintergrund und Motiv richtig ausleuchten
Das Ziel ist immer, den Hintergrund sichtbar und stimmungsvoll zu halten, während dein Motiv vorn optimal ausgeleuchtet wird. Gerade bei Veranstaltungen mit bunten Lichteffekten ist das ein spannendes Spiel mit der Belichtung.
Wenn du einfach nur mit Blitz von vorne fotografierst, wird der Hintergrund meist schwarz, und die Atmosphäre geht verloren. Mit längerer Belichtungszeit und etwas höherem ISO bekommst du die Lichteffekte mit rein, während der Blitz dein Motiv einfriert und aufhellt.
📸 Scharfe Bilder trotz Dunkelheit und Bewegung
Die Herausforderung bei Events sind oft tanzende Leute und bewegte Motive. Das Autofokus-Hilfslicht vom Blitz hilft dir hier, scharfe Bilder zu machen. Trotzdem kann es sein, dass du manuell nachhelfen musst, die Blitzleistung anpassen oder sogar manuell blitzen solltest, wenn du immer den gleichen Abstand zum Motiv hast.
Manuelles Blitzen macht Sinn, wenn du nicht ständig den Abstand änderst, z.B. bei Hochzeiten oder Partys in einem Raum. So hast du volle Kontrolle über die Blitzleistung und kannst gezielt arbeiten.
🎉 Bonus-Tipp: Blitz auf den zweiten Verschlussvorhang setzen
Ein richtig cooler Effekt entsteht, wenn du den Blitz nicht wie üblich auf den ersten Verschlussvorhang, sondern auf den zweiten setzt. Die Kamera hat ja zwei Verschlussvorhänge: Der erste öffnet den Sensor, der zweite schließt ihn wieder.
Blitzt du beim ersten Vorhang, wird das Motiv eingefroren. Blitzt du beim zweiten, entstehen Bewegungsspuren im Hintergrund, während dein Motiv trotzdem scharf eingefroren wird. Das gibt dynamische und kreative Bilder mit Bewegungseffekten.
Für diesen Effekt solltest du mit Belichtungszeiten zwischen ca. 1/10 und 1/2 Sekunde experimentieren, je nach Bewegung im Bild. So kannst du coole, lebendige Fotos machen, die aus der Masse herausstechen.
❓ FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Blitzen bei Veranstaltungen
Wann sollte ich den Blitz bei Hochzeiten einsetzen?
Wenn es ohne Blitz nicht mehr möglich ist, dein Motiv ausreichend scharf und hell abzubilden. Moderne Kameras kommen zwar mit hohen ISO-Werten klar, aber der Blitz sorgt für den besonderen Look und hilft dem Autofokus bei Dunkelheit.
Wie kann ich verhindern, dass der Hintergrund komplett schwarz wird?
Fotografiere zuerst ohne Blitz und stelle deine Kamera so ein, dass der Hintergrund gerade noch sichtbar ist. Nutze dann eine längere Belichtungszeit und reduziere die Blitzleistung mit der Blitzbelichtungskorrektur, um den Hintergrund mit ins Bild zu holen.
Was ist der Vorteil von TTL-Blitzen?
TTL misst automatisch die benötigte Blitzleistung und passt sie an, was dir viel Flexibilität gibt. So musst du nicht ständig manuell die Blitzleistung einstellen und bekommst trotzdem gut belichtete Bilder.
Wie funktioniert das Autofokus-Hilfslicht vom Blitz?
Der Blitz sendet ein Infrarotgitter aus, auf das die Kamera fokussiert. Das macht das Scharfstellen bei wenig Licht deutlich zuverlässiger, funktioniert aber nur im Einzel-Autofokus-Modus.
Wann sollte ich den Blitz auf den zweiten Verschlussvorhang setzen?
Wenn du kreative Effekte mit Bewegungsunschärfe im Hintergrund möchtest, während dein Motiv scharf bleibt. Ideal für Tanz- oder Partyszenen mit längeren Belichtungszeiten.
🎬 Fazit: Kreativ blitzen bei Hochzeiten und Veranstaltungen
Blitzen ist längst nicht mehr nur ein Mittel, um Lichtmangel auszugleichen. Mit den richtigen Techniken kannst du bei Hochzeiten und Veranstaltungen eine ganz besondere Atmosphäre einfangen und deine Motive optimal in Szene setzen. Nutze das Autofokus-Hilfslicht, experimentiere mit der Blitzrichtung und Leistung, und spiele mit Belichtungszeit und Blende, um den perfekten Mix aus Hintergrundstimmung und Motivbeleuchtung zu finden.
Probiere auch mal den zweiten Verschlussvorhang für spannende Bewegungseffekte aus – das bringt deine Fotos auf ein neues Level. Ich hoffe, du konntest viele hilfreiche Tipps mitnehmen. Viel Spaß beim Blitzen und bis zum nächsten Mal!